
Dreifaltigkeit: Hl. Messe mit Chor (Erstkommunion)
Chor von Dreifaltigkeit
Leitung: Janina Moeller
Chor von Dreifaltigkeit
Leitung: Janina Moeller
Chor von St. Andreas
Leitung: Werner Seyfried
Oboenensemble "Quintoli anchi"
Leitung: Franz-Josef Wahle
Heinrich Schütz (1585 -1672):
Symphoniae sacrae III
"Hütet euch, dass eure Herzen nicht beschweret werden" SWV 413
G. P. da Palestrina: Sanctus und Agnus Dei aus der Missa "Regina coeli"
Heinrich Schütz: Ouverture in d
"Wohl denen die da wandeln"
Schütz schrieb die Symphoniae sacrae nach seinem zweiten Italienaufenthalt. Die "seconda pratica", die neben anderem auch eine dramtischere Textausdeutung mit musikalischen Mitteln brachte konnte Schtz hier unmittelbar erleben
Die expressive Tonsprache der Symphonia SWV 413 ist ein Zeugnis davon.In der Messe erklingt außerdem der bekannte Kantionalsatz aus dem "Becker Psalter" GL 543, mit einer von Schütz komponierten Ouverture.
Die in Italien so genannte "prima prtica" kommt mit zwei Messesätzen von Palestrina zu Gehör.
20:00 Uhr: Orgel universal
Joh. Seb. Bach Toccata und Fuge d-moll
(1685 - 1750) BWV 565
Wolfgang Amadeus Mozart „Ach Gott, vom Himmel sieh’ darein“
(1756 - 1791) Choral der Geharnischten aus der „Zauberflöte“ (Orgelbearbeitung: F. Winklhofer)
Zsolt Gárdonyi Mozart Changes
(1946)
Porter Heaps Swinging Bach
(1906 – 1999) Toccata und Fuge d-moll?
Enrico Pasini Cantabile: For You
(geb. 1937)
Scott Joplin Der Entertainer
(1868 – 1917)
Johannes Marcelis van Doorne Postludium Jubiloso (1962)
(1910 - 2004)
Franz Lehrndorfer „Ein Männlein steht im Walde“
(1928 – 2013) Humoristische Variationen für Orgel
(aufgezeichnet von Ralf Bölting)
Charles-Marie Widor Toccata aus der Symphonie Nr. 5, f-moll
(1844 – 1937)
21:00 bis 21:20 Uhr Pause
21:20 Uhr Orgel konzertant
Franz Liszt Phantasie und Fuge über den Choral
(1811 - 1886) „Ad nos, ad salutarem undam“ aus der Oper
„Die Propheten“ von Giacomo Meyerbeer
Julius Reubke Sonate c-moll
(1834 - 1858) „Der 94. Psalm“
22:20 bis 22:40 Uhr Pause
22:40 Uhr Orgel maximal/minimal
Max Reger Introduktion, Passacaglia und Fuge e-moll
(1873 – 1916) op. 127
Philipp Glass Dance No. 4
(1937)
Eintritt: 20,-€ Die Karten erhalten Sie an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Louis Vierne: Messe Solennelle cis-moll op. 16 für Chor und Orgel
Cornelius Dahlem, Orgel
Chor von St. Bonifatius
Schola von St. Bonifatius
Leitung: Gabriel Dessauer
Im Anschluss an das Pfingsthochamt haben Sie die Gelegenheit, vom Chor selbst gebackene Kuchen zu kaufen. Der Chor freut sich über Ihren Besuch.
Schola von St. Elisabeth, Wiesbaden
Choralamt "SPIRITUS DOMINI" und mehrstimmige Liedsätze zum Pfingstfest
Leitung: Peter Laufer
„Alleluia“ von Andrew Miller
„Herr, öffne du mir die Augen“, Musik von Paul Baloche, Deutscher Text von Dabiel Jacobi, Arrangement von Janina Moeller
„Sanctus“ von Victor C. Johnson
Chor von Dreifaltigkeit
Leitung: Janina Moeller
Chor von St. Elisabeth
Josef Gabriel Rheinberger: Missa in f-Moll
Caroline Delbasteh, Sopran
Detlef Steffenhagen, Orgel
Leitung: Franz-Josef Oestemer
Scholen von St. Elisabeth und St. Kilian, Wiesbaden
Choralamt "DOMINUS ILLUMINATIO"
Leitung: Peter Laufer
Schola von St. Bonifatius
Leitung: Gabriel Dessauer
Chor von St. Elisabeth
Josef Gabriel Rheinberger: Missa in f-Moll
Caroline Delbasteh, Sopran
Detlef Steffenhagen, Orgel
Leitung: Franz-Josef Oestemer
Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem
Chor von St. Bonifatius
Solisten
Mitglieder des Hessischen Staatsorchesters
Leitung: Gabriel Dessauer
Schola von St. Bonifatius
Schola von St. Elisabeth, Wiesbaden
Choralamt "RESURREXI" und mehrstimmige Liedsätze zum Osterfest
Leitung: Peter Laufer
Wolfgang Amadeus Mozart: Krönungsmesse C-Dur KV317
Chor von St. Bonifatius
Marina Herrmann, Sopran
Diana Schmid, Alt
Florian Löffler, Tenor
Erik Ginzburg, Bass
Mitglieder des Hessischen Staatsorchesters
Leitung: Gabriel Dessauer
Schola von St. Bonifatius
Leitung: Gabriel Dessauer
Schola von St. Elisabeth, Wiesbaden
Choral und Falsibordonesätze zur Osternacht
Leitung: Peter Laufer
Chor von St. Bonifatius
Schola von St. Bonifatius
Johann Kuhnau: Tristis est anima mea
Anton Bruckner: Christus factus est
Johann Sebastian Bach: Passionschoräle
Tomás Luis de Victoria: Popule meus
Leitung: Gabriel Dessauer
Schola von St. Elisabeth
Proprium "Nos autem" mit mehrstimmigen Liedsätzen
Leitung: Peter Laufer
Chor von St. Bonifatius
Leitung: Gabriel Dessauer
Chor von St. Andreas
G. B. Pergolesi "O sacrum convivium"
T. L. de Vitoria "Pange lingua"
M. Duruflé "Ubi caritas et amor"
Leitung: Werner Seyfried
Chor von Dreifaltigkeit
"Hosanna, Hosanna!" von Joseph M. Martin
"Alleluja " von Andrew Miller
"Wir bringen uns selbst" von Norbert M. Becker
"Agnus Dei" von Brian Lewis
Leitung: Janina Moeller
Schola von St. Bonifatius
Leitung: Gabriel Dessauer
Chor von St. Andreas
G. P. da Palestrina "Super flumina Babylonis"
H. Schütz "Also hat Gott die Welt geliebt"
H. Schütz "Wohl denen, die da wandeln"
Leitung: Werner Seyfried
Chor von St. Andreas
G. P. da Palestrina "Super flumina Babylonis"
H. Schütz "Also hat Gott die Welt geliebt"
H. Schütz "Wohl denen, die da wandeln"
Leitung: Werner Seyfried
Konzert der Orgelschüler von Gabriel Dessauer:
Christine Findeis-Dorn, Julia Schmidt, Manuel Landvogt und Louis-Cyprien Richardt
Chor von St. Bonifatius
Karl Jenkins: The armed man: Kyrie, Sanctus, Benedictus und Agnus Dei
Josef Gabriel Rheinberger: Abendlied
Leitung: Gabriel Dessauer
Orgel-Winterspiele V
Louis Vierne (1870-1937): Allegro maestoso (1. Satz der 3. Orgelsymphonie in fis-Moll)
Denis Bedard (*1950): Variationen über “Ubi caritas”
Dietrich Buxtehude (1637-1707): O Haupt voll Blut und Wunden
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Mensch, bewein dein Sünde groß
Johann Pachelbel (1653-1706): Partita über “Beim letzten Abendmahle”
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847): Orgelsonate III: 1. Con moto. 2 Andante tranquillo)
Olivier Messiaen (1908-1992): Jésus accepte la souffrance (aus: La Nativité du Seigneur)
Louis Vierne: Choral (2. Satz der 2. Orgelsymphonie in e-Moll)
Orgel: Manuel Braun, Frankfurt
Orgel-Winterspiele IV
Johann Sebastian Bach (1685 -1750) :
Joseph Jongen (1873 -1953) (Belgier) :
« Quatre Pièces pour Orgue » (Vier Stücke für Orgel) Opus 37 :
Gabriel Pierné (1863-1937) (Franzose) :
« Trois Pièces pour Orgue » (Drei Stücke für Orgel),
Eugène Gigout (1844-1925) (Franzose) :
« 10 Pièces pour Orgue » (10 Stücke für Orgel),
Marcel Dupré (1886-1971) (Franzose) :
« Fifteen Pieces for organ founded on antiphons » - Vêpres du commun,
Camille Saint-Saëns (1835-1921) (Franzose) :
« Carnaval des animaux » » (Karneval der Tiere),
(Transkription für Orgel : Alexandre Guilmant),
Claude Debussy (1862-1918) (Franzose) :
« Deux arabesques » (Zwei Arabesken),
Richard Frèteur (1907-1988) (Belgier) :
« Huit Pièces pour grand orgue » (Acht Stücke für große Orgel):
Orgel: Danielle Piana, Brüssel
Schola von St. Bonifatius
Leitung: Gabriel Dessauer
Orgel-Winterspiele III
"Heiter und so weiter ..."
Orgel: Michael König, Kopenhagen
Eintritt 7,-EUR Abonnement für alle 5 Konzert 20,- EUR
Chor von St. Bonifatius
Thompson: Alleluja; Planyavsky: Psalm 269; Haydn: Stimmt an die Saiten
Leitung: Gabriel Dessauer
Im Anschluss findet im Roncalli-Saal der Suppensonntag statt, zu dem alle herzlich eingeladen sind.
Chor von St. Andreas
J. Brahms: Warum ist das Licht gegeben
G. Palestrina: Agnus Dei
Leitung: Werner Seyfried
Chor von St. Andreas
J. Brahms: "Warum ist das Licht gegeben"
G.Palestrina: Agnus Dei
Leitung: Werner Seyfried
Orgel-Winterspiele II
"organo universale - Musik von 1300 bis heute"
Anonimus Estampia I
aus dem Robertsbridge Codex (um 1330)
Peteris Vasks (*1946) Viatore (2002)
Jan P. Sweelinck (1562-1621) Echo-Fantasia in a
Peter Planyavsky (*1947) Toccata alla Rumba (1971)
Nikolaus Bruhns (1665-1697) Praeludium e-Moll
Louis Vierne (1870-1937) Arabesque G-Dur, op. 31
Toccata D-Dur, op. 14
Joh. Seb. Bach (1685-1750) Gigue h-Moll
(Transkription aus der Lautensuite BWV 997)
Orgelchoral „Allein Gott in der Höh‘ sei Ehr“,
à 2 claviers et pédale / il canto fermo nel tenore, BWV 663
Dorische Toccata und Fuge, BWV 539
Orgel: Ulfert Smidt, Hannover
Orgel-Winterspiele I
"Altes und Neues"
J. S. Bach (1685-1750): Passacaglia c-Moll (BWV 582)
Daniel E. Gawthrop (*1949): Orgelsymphonie Nr. 3 "Reformationssymphonie"
Gerard Bunk (1888-1958): Fantasie c-Moll op. 57
Franz Lehrndorfer (1928-2013): Variationen über "Ein Männlein steht im Walde"
Gabriel Dessauer, Orgel
Der Eintritt beträgt € 7,- das Abonnement kostet € 20,-.
Schola von St. Bonifatius
Leitung: Gabriel Dessauer
Ignaz Reimann: Pastoralmesse "Christkindl-Messe" in C op. 110
Chor von St. Elisabeth
Felicia Brunner, Sopran
Judith Christ, Alt
Christian Glosemeyer, Tenor
Felix Boege, Baßbariton
Wiesbadener Kammerorchester
Leitung: Franz-Josef Oestemer
Schola von St. Bonifatius
Leitung: Gabriel Dessauer
Joseph Haydn: Theresienmesse B-Dur
Miriam Gadatsch, Sopran
Julia Diefenbach, Alt
Jonas Boy, Tenor
Johannes Hill, Bass
Chor von St. Bonifatius
Mitglieder des Hessischen Staatsorchesters
Leitung: Gabriel Dessauer
1. Weihnachtstag "PUER NATUS"
Schola von St. Elisabeth
Leitung: Peter Laufer
Chor von St. Mauritius
Leitung: Szilvia Toth